Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wohnungsmarkt: Steigende Kosten und Zinsen drücken auf Stimmung

Steigende Kosten und Zinsen drücken auf Stimmung am Wohnungsmarkt

28.05.2024, 07:3328.05.2024, 07:33
Mehr «Schweiz»

Inflation und steigende Zinsen hinterlassen ihre Spuren auf dem Schweizer Immobilienmarkt. Während Mieterinnen und Mieter mit Mietzinserhöhungen und höheren Nebenkosten konfrontiert sind, steigen bei Wohneigentum die Kosten für Energie, Reparaturen und Zinsen. Der Traum vom Einfamilienhaus im Grünen ist trotz hoher Preise aber nach wie vor weit verbreitet.

Gemäss der jährlichen Wohntraumstudie von Helvetia und Moneypark spüren zwei Drittel der Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer und weit über die Hälfte der Mieterinnen und Mieter (58 %) die Folgen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) eingeleiteten Zinswende. Bei den Mieterinnen und Mietern (42 % der Befragten) sind der höhere Referenzzinssatz und steigende Mieten das grosse Thema.

Haus, Wohnhaus, Wohnung
Der höhere Referenzzinssatz und steigende Mieten bereiten Sorgen. (Symbolbild)Bild: Shutterstock

Angst vor steigenden Zinsen

Unter den Wohneigentümern fürchten viele (28 %) höhere Hypothekarzinsen, wenn die Erneuerung ihrer Hypothek ansteht. Oder sie zahlen bereits mehr Zinsen wegen der kürzlich erfolgten Verlängerung (28 %) oder der teureren Saron-Hypothek (16 %).

Die Inflation hemmt auch Investitionen. 23 Prozent der Befragten Wohneigentümer gaben an, weniger Geld dafür auszugeben und 15 Prozent wollen solche auf später verschieben. Fünf Prozent blasen geplante Arbeiten gar ab. Weniger stark im Fokus steht der Bau von Solaranlagen. Dagegen soll mehr in den Garten investiert werden. Beliebt bleiben auch Bad, Küche oder Sonnenschutz.

Einfamilienhaus bleibt begehrt

Trotz hoher Preise und steigender Zinsen bleibt das freistehende Einfamilienhaus mit mehr als der Hälfte der Befragten der Wohntraum Nummer eins. Die Traumimmobilie liegt im Grünen, ist ruhig gelegen, verfügt über einen Aussenbereich und ist gut an den öffentlichen Verkehr angebunden. An zweiter Stelle folgt Eigentumswohnung im Mehrfamilienhaus (27 %).

Bei den Mieterinnen und Mietern hätten die Kaufabsichten jedoch abgenommen, hiess es. Eine grosse Mehrheit rechne mit weiter steigenden Immobilienpreisen. Der Traum vom Eigenheim sei bei 55 Prozent der Mieterinnen und Mieter noch intakt, 2020 seien es noch zwei Drittel gewesen.

Gleichzeitig denken Wohneigentümer vermehrt über den Verkauf ihrer Immobilie nach, um beispielsweise von den Wertsteigerungen (17 %) der letzten Jahre zu profitieren und ihre Kosten zu senken. Der am häufigsten genannte Grund für Verkaufsabsichten bleibt jedoch das zu gross gewordene Eigenheim (25 %). (rbu/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
1 / 12
Diese 14 Bilder zeigen, wie es ist, zu Hause auszuziehen
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ratten können jetzt Autofahren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20
Über 14 Jahre Gefängnis in Basler Vergewaltigungsprozess
Das Strafgericht Basel-Stadt hat am Donnerstag einen 27-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von 14 Jahren und drei Monaten verurteilt. Es erachtete ihn im Grundsatz für schuldig gemäss Anklage.Das Strafgericht Basel-Stadt hat am Donnerstag einen 27-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von 14 Jahren und drei Monaten verurteilt. Es erachtete ihn im Grundsatz für schuldig gemäss Anklage.Der Spanier wird sich einer strafbegleitenden psychiatrischen Massnahme unterziehen müssen und wird für 15 Jahre des Landes verwiesen. Den Opfern der ihm angelasteten Sexualdelikte wird er Genugtuungen von je 20'000 Franken bezahlen müssen.«Die Mitglieder dieses Gerichts haben noch nie einen so schwerwiegenden Fall von Sexualdelikten beurteilen müssen», sagte Roland Strauss, Präsident der Fünferkammer des Strafgerichts. Deshalb halte man das Strafmass für «absolut angemessen».Die Staatsanwaltschaft hatte den nun Verurteilen vor Gericht gebracht, weil er im Dezember 2023 eine Frau auf einer öffentlichen WC-Anlage auf der Claramatte in Basel «grausam vergewaltigt» hat. Nach der Entlassung aus der Untersuchungshaft beging er im August 2024 eine ähnliche Tat in der Wohnung eines anderen Opfers.
Zur Story